Bauvorhaben Rasengleis abgeschlossen
Bauvorhaben Rasengleis der Mainzer Verkehrsgesellschaft abgeschlossen
Als einer unserer Stammkunden hat die Mainzer Verkehrsgesellschaft ein weiteres Bauvorhaben rundum den Schienenverkehr in unserem Stadtgebiet erfolgreich abgewickelt. Mit dem Ausbau der Mainzer Straßenbahn an entlang mehrerer Streckenführungen sollten wir die bestehenden Vignolgleistrassen neu gestalten. In diesem Artikel ein Überblick über die geleisteten Arbeiten, die mittlerweile als Bauvorhaben abgeschlossen sind.
Beitrag für ein grüneres Stadtbild
Speziell in Innenstädten mit einer intensiven Bebauung wirken die klassischen Gleistrassen von Straßenbahnen oft trostlos. Als Grüngleis angelegt, sorgt die Aussaat von Rasen im Gleisbett bis zur Bordsteinkante für einen Farbtupfer, der etwas mehr Natürlichkeit ins Stadtbild hineinbringt. Auch die Stadt Mainz, konkret die Mainzer Verkehrsgesellschaft, ist an einer solchen Aufwertung der städtischen Gleise interessiert gewesen.
Insgesamt mehr als zwei Kilometer Strecke sollten im Rahmen unserer Beauftragung ausgebaut werden. Mit einer Unterteilung der Maßnahme in vier Abschnitte konnten wir sämtliche Wünsche des Auftraggebers erfüllen, so dass sich die Mainzer Bevölkerung fortan an einer ansehnlichen Rasenfläche erfreuen kann.
Die vier Streckenabschnitte im Überblick
Unser Bauvorhaben umfasste das Rasengleis entlang der folgenden vier Abschnitte:
1. Von Haltestelle Berliner Straße bis Haltesteller Jägerhaus, Streckenabschnitt mit 900 Metern Länge
2. Von Bahnübergang Heuerstraße bis zur Wendeschleife Hechtsheim, Streckenabschnitt mit 250 Metern Länge
3. Von Bahnübergang Bruchspitze bis zur Haltestelle Hugo-Eckener-Straße, Streckenabschnitt mit 600 Metern Länge
4. Von Haltestelle Römersteine bis Backhaushohl, Streckenabschnitt mit 450 Metern Länge
Entlang der Streckenabschnitte kam es zu Einschränkungen für Fahrgäste, die zwischenzeitlich auf einen Ersatzverkehr umsteigen mussten. Mittlerweile ist das Bauvorhaben abgeschlossen, so dass eine gewohnte Nutzung der betroffenen Linien wieder möglich ist.
Die ausgeführten Arbeiten im Überblick
Auf sämtlichen Abschnitten wurden die nachfolgenden Arbeiten fachgerecht ausgeführt:
– Mit einem Stopfgang des Vignolgleises haben wir eine grundlegende Ausbesserung der bestehenden Gleisanlagen ausgeführt. Das Stopfen gleicht minimale Unebenheiten und Verschiebungen in der Gleislage aus und leistet einen essenziellen Beitrag für die zukünftige Fahrsicherheit.
– Ebenfalls als Beitrag zur Stabilisierung und für einen sicheren, einwandfreien Betrieb haben wir im nächsten Schritt Schienenkammerfüllelemente am Schienensteg montiert.
– Nachfolgend haben wir den Gleisschotter und die Schwellen mit Geotextil abgedeckt. Diese spezielle, stoffartige Unterlage dient als Grundlage und Nährboden für die Aussaat des Rasens, damit dieser auch in den vermeintlich widrigen Bedingungen eines Gleisbetts gedeihen kann.
– Im abschließenden Schritt haben wir das Rasensubstrat bis zur Bordsteinkante angedeckt. Mittlerweile ist hieraus auf allen Streckenabschnitten eine ansehnliche Rasenfläche geworden, die das Gleisbett natürlich und optisch verschönert.
Aufwertung des grünen Stadtbildes von Mainz
Mit dem Abschluss der Baumaßnahme für die Mainzer Verkehrsgesellschaft haben wir mit Freude und Überzeugung einen Beitrag für die Begrünung der Landeshauptstadt geleistet. Der Kunde hat uns vollste Zufriedenheit bei der Ausführung aller Arbeiten signalisiert, was uns in unserem Handeln bestätigt.
Für die Mainzer Bürgerinnen und Bürger ist ab sofort nicht nur die gewohnte Nutzung der vertrauten Straßenbahnlinien in ihrem Umfeld möglich. Durch die Aufwertung der Strecke als Rasengleis dürfte die Wohn- und Lebensqualität in Mainz noch zusätzlich gefördert werden.
Sie sind an einer ähnlichen Begrünung Ihres Stadtgebietes interessiert oder suchen nach anderen Möglichkeiten, Gleis- und Tiefbauarbeiten mit einem natürlichen Stadtbild zu verbinden? Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen und eine Ausführung Ihrer Projekte fachmännisch zur Seite.
Beitrag für ein grüneres Stadtbild
Speziell in Innenstädten mit einer intensiven Bebauung wirken die klassischen Gleistrassen von Straßenbahnen oft trostlos. Als Grüngleis angelegt, sorgt die Aussaat von Rasen im Gleisbett bis zur Bordsteinkante für einen Farbtupfer, der etwas mehr Natürlichkeit ins Stadtbild hineinbringt. Auch die Stadt Mainz, konkret die Mainzer Verkehrsgesellschaft, ist an einer solchen Aufwertung der städtischen Gleise interessiert gewesen.
Insgesamt mehr als zwei Kilometer Strecke sollten im Rahmen unserer Beauftragung ausgebaut werden. Mit einer Unterteilung der Maßnahme in vier Abschnitte konnten wir sämtliche Wünsche des Auftraggebers erfüllen, so dass sich die Mainzer Bevölkerung fortan an einer ansehnlichen Rasenfläche erfreuen kann.
Die vier Streckenabschnitte im Überblick
Unser Bauvorhaben umfasste das Rasengleis entlang der folgenden vier Abschnitte:
1. Von Haltestelle Berliner Straße bis Haltesteller Jägerhaus, Streckenabschnitt mit 900 Metern Länge
2. Von Bahnübergang Heuerstraße bis zur Wendeschleife Hechtsheim, Streckenabschnitt mit 250 Metern Länge
3. Von Bahnübergang Bruchspitze bis zur Haltestelle Hugo-Eckener-Straße, Streckenabschnitt mit 600 Metern Länge
4. Von Haltestelle Römersteine bis Backhaushohl, Streckenabschnitt mit 450 Metern Länge
Entlang der Streckenabschnitte kam es zu Einschränkungen für Fahrgäste, die zwischenzeitlich auf einen Ersatzverkehr umsteigen mussten. Mittlerweile ist das Bauvorhaben abgeschlossen, so dass eine gewohnte Nutzung der betroffenen Linien wieder möglich ist.
Die ausgeführten Arbeiten im Überblick
Auf sämtlichen Abschnitten wurden die nachfolgenden Arbeiten fachgerecht ausgeführt:
– Mit einem Stopfgang des Vignolgleises haben wir eine grundlegende Ausbesserung der bestehenden Gleisanlagen ausgeführt. Das Stopfen gleicht minimale Unebenheiten und Verschiebungen in der Gleislage aus und leistet einen essenziellen Beitrag für die zukünftige Fahrsicherheit.
– Ebenfalls als Beitrag zur Stabilisierung und für einen sicheren, einwandfreien Betrieb haben wir im nächsten Schritt Schienenkammerfüllelemente am Schienensteg montiert.
– Nachfolgend haben wir den Gleisschotter und die Schwellen mit Geotextil abgedeckt. Diese spezielle, stoffartige Unterlage dient als Grundlage und Nährboden für die Aussaat des Rasens, damit dieser auch in den vermeintlich widrigen Bedingungen eines Gleisbetts gedeihen kann.
– Im abschließenden Schritt haben wir das Rasensubstrat bis zur Bordsteinkante angedeckt. Mittlerweile ist hieraus auf allen Streckenabschnitten eine ansehnliche Rasenfläche geworden, die das Gleisbett natürlich und optisch verschönert.
Aufwertung des grünen Stadtbildes von Mainz
Mit dem Abschluss der Baumaßnahme für die Mainzer Verkehrsgesellschaft haben wir mit Freude und Überzeugung einen Beitrag für die Begrünung der Landeshauptstadt geleistet. Der Kunde hat uns vollste Zufriedenheit bei der Ausführung aller Arbeiten signalisiert, was uns in unserem Handeln bestätigt.
Für die Mainzer Bürgerinnen und Bürger ist ab sofort nicht nur die gewohnte Nutzung der vertrauten Straßenbahnlinien in ihrem Umfeld möglich. Durch die Aufwertung der Strecke als Rasengleis dürfte die Wohn- und Lebensqualität in Mainz noch zusätzlich gefördert werden.
Sie sind an einer ähnlichen Begrünung Ihres Stadtgebietes interessiert oder suchen nach anderen Möglichkeiten, Gleis- und Tiefbauarbeiten mit einem natürlichen Stadtbild zu verbinden? Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen und eine Ausführung Ihrer Projekte fachmännisch zur Seite.